Was ist BON(D)? Betriebssysteme, Online-Plattformen, Netzwerke, Development
Bildungs- und Lehraufgabe:
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre im Unterrichtsgegenstand „Wirtschaftsinformatik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten erweitern, vertiefen und aktualisieren, Wissen aus technischen Unterlagen (Handbücher, Literatur) erwerben und anwenden können, Grundlagen für Entscheidungen im Hinblick auf die Beschaffung, den Einsatz und die Erweiterung von Hard - und Softwareprodukten vorbereiten können, Organisation, Methoden, Probleme und Lösungskonzepte der Netzwerkverwaltung kennen lernen, Hard- und Software für die Netzwerkverwaltung installieren sowie Datensicherungskonzepte kennen und einsetzen können, die grundlegenden Werkzeuge und Techniken des Internets und der multimedialen Kommunikation einsetzen und damit verbunden Client-Server-Datenbanken einrichten und verwalten können, zur Lösung von Teilaufgaben einfache Programmmodule erstellen und testen können, erworbenes Wissen zur Anwenderbetreuung übersichtlich dokumentieren, anwenden und weitergeben können, die gesellschaftliche und individuelle Verantwortung erkennen, die mit dem Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien verbunden ist.
Lehrstoff:
OSI-Schichtenmodell; Topologien; Übertragungsprotokolle.
Server, Workstation, Netzwerkkarte, Switch, Hub, Router; Übertragungsmedien.
Grundstrukturen der Programmierung, Einsatz von Werkzeugen in der Softwareentwicklung, Softwareprojektmanagement.
Grundlagen von Web-Auszeichnungssprachen, Anwendungsbeispiele. Web-Publishing mit Web-Tools, Anwendungsbeispiele.
Grundlagen, Werkzeuge, Komprimierungstechniken, Dateiformate. Grundsätze des Designs und der Ergonomie.
Facebook, Twitter, Youtube, Xing ua.
„Gefahren im Internet;Viren; Trojaner; Würmer; Phishing; Hoaxes; Dialer; Hacker; Spam; Spyware; DOS-Attacken; Passwortregeln; Cybermobbing; Psychische Abhängigkeiten; Computersucht.“
Internetprogrammierung (Einführung in webbasierte Scriptsprachen, Anwendungsbeispiele).
Betreuung der Hard- und Software; Wartung des Übungsfirmennetzwerkes.
Installation und Konfiguration: Netzwerkbetriebssysteme; Software zur Netzwerkverwaltung; Treiber; Datensicherungssysteme und -konzepte; Antivirensoftware;
Netzwerkadministration: Benutzerverwaltung (Anlegen und Löschen von Benutzern und Benutzergruppen, Berechtigungenund Freigaben ua.); Ressourcenverwaltung (Druckerwarteschlangen, lokale Drucker - Netzwerkdrucker, ua.)
Content-Managementsysteme und Redaktionssysteme: Erfassung, Verwaltung, Archivierung von Informationen aller Art
Onlineshopping und E-Business: Technische und organisatorische Voraussetzungen; Integration in einem Webauftritt; Anwendungsbeispiele.
Telekommunikationstechnologien: Festnetz und Mobilkommunikation; Telefonieren über Internet (Voice over IP); Grundlagen der multimedialen Konferenztechnik.
Web2.0-Anwendungen (Vertiefung): Weblogs, Podcasting
Einrichtung und Verwaltung von Internetdiensten (Web-, Proxy-, FTP- und Mailserver); Client-Server-Datenbanken.
Elektronisches Belegwesen; Aufbau eines internen Informationssystems; Customer-Relationship-Management; Onlineshop; Aktualisierung und Qualitätssicherung des Webauftritts; Videokonferenzen;
Verwaltung der Workstations (Installation und Einbindung in bestehende Netzwerke, zentrale Wartung von Workstations, Klonen von Personalcomputern, zentrale Verwaltung der Workstations, Remote-Netzwerkmanagement, Virtualisierung)
Templates und Extensions entwerfen
Einführung in eine objektorientierte Programmiersprache. Syntax und Semantik.
Entwerfen, Kodieren und Testen von Programmen, Fehlersuche; Methoden, Strukturen, Algorithmen, Objekte; Modularisierung und Integration in Standardprogrammpakete; Verwendung aktueller Entwicklungstools. Entwicklung von Benutzerschnittstellen (Ein- und Ausgabe).
Online-Journalismus, Online Video
Erhebung des Ist-Zustandes, Entwicklung von Soll-Konzepten, Finanzplanung und Auswahl der optimalen Alternative, Realisierung.
Planung und Formulierung von Ausschreibungen, Durchführung von Angebotsvergleichen, Vorbereitung von Entscheidungen; Beschaffung und Abnahme.
Social Media Marketing mit Facebook, Twitter, XING ua.